Nachmittagsbetreuung
Unsere Schule bietet nach dem Unterricht eine Betreuung für den Nachmittag bis längstens 16:20 Uhr an, die sowohl Verpflegung (Mittagessen), als auch eine Lernbetreuung durch Lehrpersonal und eine Freizeitbetreuung durch Freizeitpädagoginnen seitens des BÜM (BETREUEN ÜBEN MITEINANDER) Villach an.
Nach dem Unterricht werden die Kinder den Gruppen des BÜM zugeteilt. Anschließend wird täglich warme Küche im Speisesaal angeboten. Alternativ ist es jedoch möglich selbst mitgebrachte Speisen zu verzehren.
Die tägliche Lernstunde wird von LehrerInnen des Schulhauses begleitet und findet von Montag bis Donnerstag im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 14.20 Uhr und freitags von 12.40 bis 13.30 Uhr statt.
Danach beginnt die Freizeit der Kinder. Diese wird von den Pädagoginnen abwechslungsreich und in Anlehnung an den Jahreskreis gestaltet.
Gerne werden auch unser Schulgarten und der Turnsaal für ausreichend Bewegung am Nachmittag genutzt.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Schule eine Ganztagesschule ist und die Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung verpflichtend ist! Das bedeutet, dass Ihr Kind an den angemeldeten Tagen (zumindest bis zum Ende der Lernstunde) anwesend sein muss und nur in begründeten Ausnahmefällen entschuldigt werden kann. Zu diesen zählen Arztbesuche, wie auch Therapiebesuche, Musikschulen, Besuche von Sportvereinen (immer mit Bestätigung) usw.
Besteht ein Grund für eine dringende Absage des Nachmittags, melden Sie dies bitte rechtzeitig.
In Krankheitsfällen ist immer sowohl die Klassenlehrerin, als auch die Betreuung des BÜMS zu informieren!
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt mittels Formulars im Zuge der Schülereinschreibung sowie im jeweils zweiten Semester für das nächste Schuljahr.
Kosten:
Der Betreuungsbeitrag mit bzw. ohne Verpflegung wird monatlich abgerechnet.
Ohne Essen Mit Essen | ||
3 Tage | € 72,80 € 121,50 | |
4 Tage | € 96,40 € 161,40 | |
5 Tage | € 120,00 € 201,20 |
Zur Info: Sie haben die Möglichkeit, das Essen abzubestellen (z.B. im Krankheitsfall, vereinbarte Termine). Dies muss uns einen Tag im Vorhinein bis 11:00 Uhr mitgeteilt werden (SMS, skooly, E-Mail).
Namen der Gruppenleiterinnen:
BÜM
Sonja Malle BA / Standortkoordination
Tel.: 0676/84 64 63 243
Akademische Freizeitpädagogin / Bachelor of Arts Studium: Bildungs- und Erziehungswissenschaft abgeschlossen/ im Master of Arts Studium: Sozial- und Integrationspädagogik
BÜM
Stephanie Teppan / Vertretung Standortkoordination
Tel. 0676/84 64 63 182
Lehramtstudium Sekundarstufe in Ausbildung
BÜM
Tanja Raup BA
Tel. 0676/42 60 334
Akademische Freizeitpädagogik / Bachelor oft Arts Studium: Kultur- und Sozialanthropologie abgeschlossen / Master of Arts Studium: Kultur- und Sozialanthropologie in Ausbildung
BÜM
Barbara Grübler
Tel. 0676/94 82 655
Hort- & Sozialpädagogin / Kleinkindassistentin und Tagesmutter
BÜM
Livia Draghici
Tel. 0676/63 81 627
Freizeitpädagogin
BÜM
Harald Katholnig
Freizeitpädagoge
Kinderfreunde/TOG
Evelyn Staud B.A. MA / Ansprechsperson Time-Out-Gruppe
Tel. 0664/4638593
Dipl. Dyskalkulie Trainerin / Dipl. Legasthenie Trainerin / Autismus Trainerin
Küchenfee
Corinna Wucherer
E-Mail: auen-vs6@buem.at
Im Krankheitsfall bitte unbedingt sowohl die Klassenlehrerin ALS AUCH die Gruppenbetreuerin des BÜM (über skooly oder telefonisch) verständigen.
Regeln für die NABE:
- Eigene Hausschuhe im Patschensäckchen
- Ersatzgewand
- Die Verhaltensvereinbarungen der Schule gelten auch für den Nachmittag
- Respektvoller Umgang miteinander
- Höflichkeit
Pädagogisches Konzept
Integrative Pädagogik (alle Kinder, Eltern, Erziehungsberechtigte und MitarbeiterInnen werden in gleicher Weise wertgeschätzt und zwar unabhängig ihrer Herkunft, Kultur, Zugehörigkeit, …)
Fröbelpädagogik (das Erlernen von Eigenverantwortlichkeit mittels freien Spiels, wodurch die Kreativität und Eigenständigkeit des Kindes angeregt wird. Diese dient der aktiven Interessensfindung jedes Kindes)
Situationsorientierter Ansatz (Themen der Kinder stehen im Mittelpunkt – das was die Kinder interessiert, wird mittels Beispiele und gemeinsamen Gesprächen erarbeitet)
Interkulturelle Pädagogik und Erziehung (Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen werden gemeinsam betreut, dies bietet die Möglichkeit verschiedenen Sichtweisen und Wertvorstellungen kennenzulernen und damit umzugehen, wodurch Vorurteile reduziert werden können)
Situationsansatz (Förderung der Selbstständigkeit z.B. durch das Eingehen auf Ideen der Kinder, durch z.B. das züchten von Pflanzen und die Beobachtung ihrer Entwicklung und Ähnlichem)
Unsere Ziele:
- die Unterstützung der Kinder in ihrer Selbstständigkeit und Entwicklung
- die Berücksichtigung sozialer, emotionaler Bedürfnisse und Interessen
- die Förderung von Gleichberechtigung, Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen und Weltanschauungen
- die Möglichkeit sich selbst innerhalb der Gruppe selbst zu finden
- das Erleben verschiedener sozialer Verhaltensweisen, Situationen und Problemlagen (inkl. gewaltfreier Problemlösungsmöglichkeiten)
- soziales Miteinander sowie Akzeptanz und vorurteilsfreie Interaktion gegenüber Kindern mit besonderen Bedürfnissen.